Das Funktionsprinzip eines Wechselrichters besteht darin, Gleichstrom durch elektronische Schaltgeräte hochfrequent zu schalten, ein Pulsweitenmodulationssignal (PWM) zu erzeugen und das Impulssignal dann durch einen Filter in Wechselstrom umzuwandeln. Die Grundstruktur eines Wechselrichters umfasst Gleichstromversorgung, Schaltgeräte, Steuerschaltung und Ausgangsfilter.
- Gleichstromversorgung: Die Eingangsstromversorgung des Wechselrichters kann aus Batterien, Solarmodulen, Windturbinen usw. bestehen.
- Schaltgerät: Die Kernkomponente eines Wechselrichters, die zum Hochfrequenzschalten von Gleichstrom verwendet wird. Zu den üblichen Schaltgeräten gehören Transistoren, IGBTs, MOSFETs usw.
- Steuerschaltung: Wird verwendet, um den Schaltzustand von Schaltgeräten zu steuern und PWM-Signale zu erzeugen. Die Steuerschaltung umfasst Mikrocontroller, Antriebsschaltungen, Schutzschaltungen usw.
- Ausgangsfilter: Wird verwendet, um hochfrequente Komponenten in PWM-Signalen herauszufiltern und die erforderliche Wechselstromleistung zu erhalten. Zu den üblichen Filtern gehören LC-Filter, π-Typ-Filter usw.
2. Faktoren, die die Ausgangsfrequenz von Wechselrichtern beeinflussen
Die Ausgangsfrequenz eines Wechselrichters wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Eingangsstromversorgung, Schaltgeräte, Steuerungsstrategien usw. - Eingangsstromversorgung: Die Spannungs- und Stromeigenschaften der Eingangsstromversorgung wirken sich auf die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters aus. Beispielsweise variiert die Ausgangsspannung eines Solarpanels mit der Lichtintensität, was zu Schwankungen der Ausgangsfrequenz führen kann.
- Schaltgeräte: Die Schaltgeschwindigkeit, der Einschaltwiderstand und andere Parameter der Schaltgeräte können die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters beeinflussen. Je schneller die Schaltgeschwindigkeit, desto höher die Ausgangsfrequenz; je kleiner der Einschaltwiderstand, desto höher die Ausgangsfrequenz.
Steuerungsstrategie: Die Steuerungsstrategie des Wechselrichters hat einen erheblichen Einfluss auf die Stabilität und Genauigkeit der Ausgangsfrequenz. Zu den üblichen Steuerungsstrategien gehören Spannungssteuerung, Stromsteuerung, Hybridsteuerung usw.