1. Überprüfen Sie zunächst die Verpackung der Batterie auf Beschädigungen. Öffnen Sie die Verpackung dann vorsichtig, um zu prüfen, ob die Batterien intakt sind.
guter Zustand, nacheinander; Und überprüfen Sie das Fabrikdatum der Batterie, um den Zeitpunkt zu bestimmen, zu dem die Batterie nach der Inbetriebnahme wieder aufgeladen werden muss.
2. Aufgrund der hohen Spannung des Akkupacks sollten bei der Installation isolierte Werkzeuge und Handschuhe getragen werden, um einen Stromschlag zu vermeiden.
3. Batterien sollten entfernt von Wärmequellen und potenziellen Funken (größer als 2 Meter) wie Transformatoren, Netzschaltern und Sicherungen installiert werden.
4. Um die Wärmeableitung der Batterie zu erleichtern, sollte der Abstand zwischen den Batterien mindestens 20 mm betragen. Vor dem Anschließen der Batterie muss die Oberfläche der
Die Kabelanschlüsse sollten mit einer Kupferdrahtbürste oder einem Schmirgelleinen abgewischt werden, bis ein metallischer Glanz erscheint.
5. Die Verbindung zwischen den Batterien muss die richtige Polarität haben und fest verbunden sein. Nachdem der Akku angeschlossen ist, verbinden Sie den Plus- und Minuspol
Minuspole des Akkupacks mit den Plus- und Minuspolen des Ladegerätes verbinden und auf festen Sitz achten. Anschließend eine Schicht
Tragen Sie zum Schutz Vaseline auf den Verbindungsbereich auf.
6. Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, sollten hochwertige Ladegeräte mit automatischer Strombegrenzung und konstanter Spannung verwendet werden. Innerhalb
Im Bereich der Laständerung von 0–100% sollte das Ladegerät eine Spannungsstabilisierungsgenauigkeit von 1% erreichen.
7. Um zu verhindern, dass der Temperaturanstieg der Batterie ihre Lebensdauer verkürzt und die Ansammlung von Wasserstoffgas in der Batterie verhindert wird
Explosionsgefahr besteht, muss der Ort, an dem die Batterie installiert wird, gut belüftet sein. Wenn möglich, sollte die Batterie in einem klimatisierten Raum installiert werden
mit einer konstanten Temperatur von etwa 20 ℃. Laut Forschungseinrichtungen wird erwartet, dass bis 2023 über 55% an Energiespeichersystemen eingesetzt werden
neben Solarstromerzeugungsanlagen. Mit der Expansion und Entwicklung des Marktes wird seine Systemarchitektur zu einer wichtigen Überlegung für
Entwicklung von Solar- und Energiespeicherprojekten.
Laut dem neuesten Umfragebericht des Forschungsunternehmens WoodMackenziePower&Renewables ist die Anwendung von DC-gekoppelten Solarenergie- und Energiespeicherprojekten
auf der Netzseite wird immer üblicher und könnte den Wohnimmobilienmarkt dominieren. Darüber hinaus ist die Berechtigung für staatliche Investitionssteuergutschriften in
Die Vereinigten Staaten sind ein Faktor für den wachsenden Anteil von DC-gekoppelten netzseitigen Solar- und Energiespeichersystemen, auch wenn die Investitionssteuergutschrift (ITC) in
2021 dürfte sein Anteil weiter wachsen.
Dieses Wachstum ist auch auf die neuen Veränderungen zurückzuführen, die die DC-gekoppelte Systemarchitektur mit sich gebracht hat. Dadurch sind DC-gekoppelte Solar- und Energiespeicherprojekte die ersten
zu netzseitigen Anwendungen werden und mehr Aufmerksamkeit erhalten. Typischerweise verwenden benutzerseitige (BTM) DC-gekoppelte Systeme Multiport-Hybridwechselrichter im Zusammenhang mit Batteriespeichern
Systeme und Solarstromerzeugungsanlagen. Obwohl diese Wechselrichter für verbraucherseitige (BTM) Batteriespeicherprojekte geeignet sind, sind sie nicht für Netzanwendungen geeignet.
Side (FTM) Batterie-Energiespeicherprojekte.
Die neuen Änderungen in der DC-Architektur des FTM-Batteriespeicherprojekts beinhalten unabhängige DC-DC-Wandler, die an die Batterie angeschlossen sind. Diese neuen Netz
Bei DC-gekoppelten Systemen auf der FTM-Seite sind die Verbindungskosten in der Regel niedriger als bei AC-gekoppelten Systemen, da sie nur auf einen einzigen Verbindungspunkt angewiesen sind.
Kosten werden die Investitionsausgaben der Projektentwickler erheblich beeinflussen (je nach Größe des Systems können die Verbindungskosten 20% bis 35% der
ausgeglichener Kostenstapel des Systems).
In diesem DC-gekoppelten System