Tägliche Wartung und Überholung der USV

(1) Bei normalem Gebrauch ist der Wartungsaufwand für die USV-Stromversorgung minimal und konzentriert sich hauptsächlich auf Staubschutz und regelmäßige Staubentfernung. Besonders in Gebieten mit trockenem Klima ist die Luft staubiger. Der Lüfter im Gerät kann Staub in das Gerät einsaugen und dort ablagern. Feuchte Luft kann die Steuerung des Hosts stören, was zu Betriebsstörungen und ungenauen Alarmen führen kann. Große Staubmengen können zudem die Wärmeableitung der Komponenten beeinträchtigen. In der Regel sollte die USV einmal im Quartal gründlich gereinigt werden. Achten Sie beim Entfernen des Staubs auf Lockerheit oder losen Kontakt zwischen den Verbindungs- und Steckkomponenten.

(2) Obwohl derzeit wartungsfreie Batterien in Energiespeicher-Akkupacks verwendet werden, entfällt dadurch lediglich die Notwendigkeit, Verhältnisse zu messen, zu dosieren und regelmäßig destilliertes Wasser nachzufüllen. Die Auswirkungen äußerer Betriebsbedingungen auf die Batterie haben sich jedoch nicht geändert, ebenso wenig wie die Auswirkungen anormaler Betriebsbedingungen auf die Batterie. Dieser Teil der Wartungs- und Reparaturarbeiten ist nach wie vor sehr wichtig, und ein Großteil der Wartungs- und Reparaturarbeiten an USV-Stromversorgungssystemen konzentriert sich hauptsächlich auf den Batterieteil.

A: Der Betrieb von Energiespeicherbatterien erfolgt ausschließlich im Erhaltungsladezustand. In diesem Fall sollten sie mindestens einmal jährlich entladen werden. Vor dem Entladen sollte der Akkupack gleichmäßig geladen werden, um ein Gleichgewicht im gesamten Akkupack zu erreichen. Achten Sie auf die veralteten Batterien, die sich vor dem Entladen im Akkupack befanden. Wird während des Entladevorgangs die Entladeschlussspannung erreicht, sollte der Entladevorgang abgebrochen und die nacheilende Batterie entfernt werden, bevor der Entladevorgang fortgesetzt wird.

B Bei der Überprüfungsentladung geht es nicht darum, zunächst den Prozentsatz der Entladekapazität zu ermitteln, sondern darauf zu achten, veraltete Batterien zu erkennen und zu handhaben und nach der Verarbeitung Überprüfungsentladungsexperimente durchzuführen. Dies kann Unfälle verhindern und verhindern, dass sich rückwärtsgerichtete Batterien während der Entladung zu Batterien mit umgekehrter Polarität verschlechtern.

C Normalerweise sollte jede Batteriegruppe mindestens 8 beschriftete Batterien als Referenz zum Verständnis des Betriebszustands des gesamten Batteriepakets enthalten. Die beschrifteten Batterien sollten regelmäßig gemessen und dokumentiert werden.

D Zu den Punkten, die bei der täglichen Wartung regelmäßig überprüft werden müssen, gehören: Reinigen und Messen von Spannung und Temperatur an beiden Enden der Batterie; Überprüfen auf Lockerheit und Korrosion am Verbindungspunkt und Bewerten des Druckabfalls des Verbindungsstreifens; Ob das Aussehen der Batterie intakt ist, ob eine Verformung oder Undichtigkeit des Gehäuses vorliegt; Ob Säurenebel um den Pol und das Sicherheitsventil herum austritt; Ob das Host-Gerät ordnungsgemäß funktioniert.

Die Wartung wartungsfreier Batterien ist nicht grundlos. Sie sollte aus einer umfassenden Wartungsperspektive betrachtet werden. Ein durchdachter, sorgfältiger und standardisierter Betrieb und eine tägliche Verwaltung sollten gewährleistet sein, um sicherzustellen, dass die Geräte (einschließlich der Host-Geräte) unter guten Betriebsbedingungen bleiben und ihre Lebensdauer verlängert wird. Stellen Sie sicher, dass der Gleichstrombus regelmäßig eine geeignete Spannung und Batterieentladekapazität beibehält. Stellen Sie den Batteriebetrieb sowie die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Personals sicher. Dies ist der Zweck der Batteriewartung sowie der Inhalt und die Regeln der Batteriebetriebsvorschriften.

3) Bei einer Fehlfunktion des USV-Batteriesystems sollte zunächst die Ursache ermittelt werden, um zwischen der Last und dem USV-Stromversorgungssystem zu unterscheiden. Liegt die Störung am Host oder am Akkupack? Obwohl der USV-Host über eine Fehlerselbstprüfungsfunktion verfügt, befindet sich diese auf der gegenüberliegenden Seite und nicht an derselben Stelle, was den Austausch von Teilen erleichtert. Die Behebung der Fehlerstelle erfordert jedoch noch umfangreiche Analyse- und Testarbeiten. Darüber hinaus kann bei einer Fehlfunktion der Selbstprüfung die Fehleranzeige fehlerhaft sein.

4) Bei Fehlern wie Ausfall, Sicherungsausfall oder Komponentendurchbrennen des Hosts ist es notwendig, die Ursache zu ermitteln und den Fehler vor dem Neustart zu beheben, da sonst dieselben Fehler wiederholt auftreten.

5) Wenn im Akkupack Rückspannung, hoher Spannungsabfall, große Druckunterschiede oder Säurenebel auftreten, sollten entsprechende Maßnahmen zur zeitnahen Wiederherstellung und Reparatur ergriffen werden. Nicht wiederherstellbare oder reparierbare Akkus sollten ausgetauscht werden. Akkus unterschiedlicher Kapazität, Leistung und Hersteller sollten jedoch nicht miteinander verbunden werden, da dies negative Auswirkungen auf den gesamten Akkupack haben kann. Ersetzen Sie abgelaufene Akkupacks rechtzeitig, um Beeinträchtigungen des Hosts zu vermeiden.