Technischer Überblick über die USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung)

1. Grundprinzipien der USV

-USV besteht hauptsächlich aus Gleichrichtern, Wechselrichtern, Batterien, statischen Schaltern und anderen Komponenten. Der Gleichrichter wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um, der die Batterie auflädt und den Wechselrichter versorgt. Der Wechselrichter wandelt Gleichstrom wieder in Wechselstrom um und versorgt die Last so mit stabiler Leistung. Wenn die Netzstromversorgung unterbrochen wird, versorgt die Batterie die Last über den Wechselrichter weiterhin mit Strom, wodurch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleistet wird.

2. Technische Parameter

-Kapazität: In Voltampere (VA) oder Kilowatt (kW) Einheiten stellt es die maximale Leistung dar, die die USV bereitstellen kann, und sollte basierend auf der Lastleistung sinnvoll ausgewählt werden. Wenn beispielsweise die Gesamtleistung der Last 1000 W beträgt, kann unter Berücksichtigung einer bestimmten Marge eine USV mit etwa 1500 VA ausgewählt werden.

-Eingangsspannungsbereich: Gibt den zulässigen Bereich der Netzeingangsspannung für den normalen Betrieb der USV an. Ein größerer Bereich kann sich an Spannungsschwankungen im Stromnetz anpassen.

-Genauigkeit der Ausgangsspannung: Der Abweichungsbereich zwischen der Ausgangsspannung und der Nennspannung. Eine hochpräzise Ausgabe kann die Lastausrüstung besser schützen.

-Konvertierungszeit: Die Zeit zum Umschalten zwischen Netzstrom und Batteriestromversorgung. Die Online-USV-Konvertierungszeit ist sehr kurz und ermöglicht ein nahtloses Umschalten.

3. USV-Klassifizierung

-Offline-USV: einfache Struktur und niedrige Kosten. Wenn die Netzspannung normal ist, gibt es die Netzspannung direkt aus und wechselt nur dann in den Batteriewechselrichter-Stromversorgungsmodus, wenn die Netzspannung anormal ist, aber die Umschaltzeit ist relativ lang.

-Online-USV: gibt Strom immer über den Wechselrichter an die Last ab. Wenn die Netzspannung normal ist, wird der Wechselrichter durch den gleichgerichteten Netzstrom versorgt; wenn der Netzstrom ausfällt, wird er durch die Batterie versorgt, mit kurzer Umwandlungszeit und hoher Ausgangsspannungsqualität.

-Interaktive Online-USV: Durch die Kombination der Eigenschaften von Offline- und Online-Betrieb stabilisiert sie die Netzspannung über einen Transformator und gibt sie aus, während im Normalbetrieb die Batterie geladen wird. Bei anormalen Netzspannungen wird auf die Stromversorgung über einen Batterie-Wechselrichter umgeschaltet.

4. Batteriemanagement

- Die Batterie ist eine wichtige Komponente der USV. Achten Sie auf die Lademethode (z. B. Erhaltungsladung, Ausgleichsladung), den Ladestrom, die Batterielebensdauer usw. Warten Sie die Batterie regelmäßig. Überprüfen Sie dazu das Aussehen und den Anschluss der Batterie, testen Sie die Batteriekapazität usw.

5. Vorsichtsmaßnahmen bei Installation und Verwendung

-Der Installationsort sollte gut belüftet und trocken sein und direkte Sonneneinstrahlung sowie die Nähe zu Wärmequellen vermeiden. Beim Anschließen von Lasten ist darauf zu achten, dass die Gesamtleistung der Lasten die Nennkapazität der USV nicht überschreitet und dass sie aus Sicherheitsgründen ordnungsgemäß geerdet sind.